-
Enterprise Service Bus
Ich habe viele Jahre damit verbracht, in Kundenprojekten die verschiedenen Software-Komponenten miteinander zu vernetzen. Da sich die Arbeiten immer wiederholten musste eine Lösung her! Die Wahl viel auf einen ESB. Jedoch existierten zum Zeitpunkt meiner Recherche ausschließlich Java-basierte Systeme. Da unsere Kernkompetenz jedoch in der PHP-Entwicklung lag, habe ich mich an die Arbeit gemacht und von Grund auf ein neues ESB auf PHP-Basis geschrieben. Das Ergebnis ist ein hoch performantes und flexibles System, das erfolgreich in mehreren Kundenprojekten eingesetzt wird.
-
Dein Immobilien-Portfolio
Du bist Immobilien-Investor und verbringst viel Zeit damit, neue Immobilien mit Hilfe von Excel-Tabellen zu kalkulieren? Immotory nimmt Dir diese Arbeit ab und sorgt für Ordnung. Du bekommst schon mit wenigen Eingaben eine Einschätzung über den Cashflow und alle weiteren Kennzahlen. Noch schneller geht es mit den praktischen Importen für die bekanntesten Immobilien-Suchmaschinen. Damit erhältst Du schon in wenigen Sekunden ein detailliertes Ergebnis, das Du speichern und mit anderen teilen kannst. Starte jetzt mit deiner ersten Kalkulation und überzeuge dich selbst!
-
Deine Finanzakademie
Du bist Schüler, Stundent oder junger Erwachsener, der gerade sein erstes Geld verdient und hast definitiv noch Luft nach oben, wenn es um das Thema Finanzen geht? Dann bist Du bei FinJim genau richtig! Oft werden die Themen Geld und Finanzen nur sehr trocken, realitätsfremd und kompliziert vermittelt. Deshalb ist unser wichtigstes Anliegen, Dir diese Themen leicht verständlich zu erklären. Denn sie sind nicht so kompliziert, wie sie oft scheinen mögen. Wir sind der Meinung, dass eine grundlegende Finanzbildung das ganze Leben in eine bessere Richtung lenken kann.
-
TYPO3
Im Jahr 2004 habe ich in Version 3.6 angefangen mit TYPO3 zu arbeiten. Damals war die Software noch lange nicht so ausgereift wie heute, und unter der Haube regierte der Spaghetti-Code. Doch schon damals war mir nach der Einarbeitungszeit sofort klar, dass ich mit diesem Stück Software mehr machen möchte. In den folgenden Jahren wurde der Spaghetti-Code durch objektorientiertes PHP ausgetauscht und TYPO3 wurde immer besser. Wozu auch ich mit wichtigen Anpassungen und Bugfixes sowie einigen Extensions und Wissenstransfer meinen bescheidenen Teil beigetragen habe.
-
Responsive CSS-Framework
Es gab eine Zeit, in der sich Websites nicht auf unterschiedliche Endgeräte angepasst haben. Auf dem Tablet und Smartphone musste man mit der gleichen Darstellung vorlieb nehmen, wie am Computerbildschirm. Das änderte sich mit der Einführung von Responsive CSS. Über bestimmte CSS-Anweisungen wird auf die Bildschirmgrößen und Auflösungen reagiert um die Website anders darzustellen. Auf dem TYPO3-Camp Stuttgart 2012 habe ich den Zuschauern unter dem Titel „Integration eines CSS-Framework in TYPO3“ (Slides) erklärt, wie man diese Technik in TYPO3 integriert.
-
Flexforms made simple
Das Content Management System TYPO3 bot seinen Nutzern schon immer eine Vielzahl an Möglichkeiten um Anpassungen am System vorzunehmen. Zu Beginn waren die Eingabefelder einer Extension im Backend auf die zugehörigen Tabellenfelder beschränkt. Mit der Einführung von Flexforms hatten Entwickler plötzlich viel mehr Möglichkeiten zur Darstellung der Backend-Formulare. Leider konnten die Felder eines Flexforms nicht über die Benutzerrechte eingeschränkt werden. Das änderte meine größte Anpassung am TYPO3 Core. Ab 2011 wurden Flexforms wirklich flexibel.
-
TYPO3 Extensions
Ich habe schon eine ganze Reihe von TYPO3-Extensions geschrieben. Einige davon habe ich in den Jahren zwischen 2007 und 2012 im TYPO3 Extension Repository veröffentlicht. Die meisten von ihnen wurden mehrere tausend Mal heruntergeladen. Insbesondere das Kontaktformular hat vielen Nutzern das Leben leichter gemacht. Es ließ sich sehr flexibel konfigurieren und verhinderte zuverlässig Spam. Auch meine Bildergalerie waren auf vielen Websites zu finden. Ich habe sie sogar im Auftrag eines Unternehmens um einige Funktionen erweitert. Davon profitierten auch alle anderen Anwender.
-
Winamp Wecker
Zu der Zeit, als das MP3-Format die Musikwelt veränderte, war Winamp war ein sehr bekannter Media-Player. Die Software erlaubte es eine Vielzahl an Dateiformaten abzuspielen und ließ sich über zahlreiche Themes und Plugins auf die Wünsche der Nutzer anpassen. Jedoch gab es bis 2006 keine Möglichkeit, Winamp als Wecker zu verwenden. Solange der PC an war, erledigte mein Winamp Wecker alles weitere . Zu voreingestellten Zeiten wurde Winamp mit einem Wecker gestartet und eine vorgegeben Playlist abgespielt. Musik ist einfach der beste Start in den Tag.